Mit unserem Bedarfsrechner ermitteln Sie ganz einfach den Materialbedarf für Ihr Schindelprojekt – egal ob Fassade oder Dach. Wählen Sie Ihre Wunsch-Holzart, die gewünschte Schindel und die Anzahl der Lagen, und erhalten Sie sofort eine Empfehlung zur benötigten Schindelmenge.
Fläche eingeben: Tragen Sie die zu belegende Fläche in Quadratmetern ein (z. B. 50 m²).
Holzart wählen: Wählen Sie die gewünschte Holzart aus dem Dropdown-Menü.
Anzahl der Lagen: Entscheiden Sie sich für 2-lagig oder 3-lagig – je nach gewünschtem Schutz und Optik.
Schindeltyp auswählen: Wählen Sie die passende Schindelart aus der Tabelle.
Berechnen: Klicken Sie auf „Berechnen“, um den geschätzten Bedarf in Bund (brtm) zu erhalten.
| Auswahl | Holzart | Schindelart | Reihenabstand (cm) | Klasse | Bundinhalt (brtm) |
|---|
Ergebnisse:
Interessieren Sie sich für den Kauf von Schindeln oder haben eine Frage? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Sie können dies ganz einfach über unser Kontaktformular oder per Telefon tun. Außerdem finden Sie hier unsere Preisliste.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Für die Verarbeitung von Holzschindeln sind verschiedene Werkzeuge und Zubehör erforderlich. Dazu gehören spezielle Schindelnägel, ein robuster Schindelhammer oder auch Flickwerkzeug für Ausbesserungsarbeiten. Neben der Befestigung mit Handnägeln werden heutzutage aus Gründen der Zeitersparnis meist Druckluftgeräte mit magazinierten Nägeln oder Klammern verwendet. Zu einem Schindeldach gehören auch Holzdachrinnen. Wir bieten diese in Verschiedenen Größen in Lärche und Fichte an. Die passenden geschmiedeten Rinnenhaken bieten wir selbstverständlich auch an.
Diese Werkzeuge und Zubehörteile können bequem und aus einer Hand bei uns erworben werden.
Schindeln mit Sonderformen sind spezielle Varianten, die durch ihre ungewöhnliche Gestaltung oder Verarbeitung auffallen. Diese Schindeln können in verschiedenen Formen wie Raute, „Hirschzunge“oder „Schwalbenschwanz“ gefertigt werden oder nach Vorlage von Mustern in jeder beliebigen anderen Form. Solche Sonderformen werden vor allem für ästhetische Zwecke eingesetzt und sind oft im Denkmalschutzbereich und bei historischen Gebäuden zu finden. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern bieten in der Regel auch Schutz vor Witterungseinflüssen.
Zierschindeln aus Holz werden hauptsächlich für dekorative Fassadengestaltungen verwendet und erzeugen interessante Muster. Sie bestehen aus langlebigen Holzarten wie Lärche, Fichte oder Zeder und sind somit nicht nur schön anzusehen, sondern bieten dem Gebäude auch den nötigen Witterungsschutz. Auch im Innenbereich erfreuen sich Zierschindeln großer Beliebtheit. Diese nachhaltigen Schindeln verleihen Gebäuden ein rustikales oder traditionelles Aussehen, können aber genauso in der modernen Architektur eingesetzt werden.
Gesägte Schindeln bieten Langlebigkeit und ästhetische Ansprüche. Sie werden aus widerstandsfähigen Hölzern wie Rotzeder, Alaskazeder, Weißzeder und Lärche gefertigt und zeichnen sich durch eine präzise, gleichmäßige Form aus, die eine einfache Verlegung ermöglicht. Sie sind witterungsbeständig und ideal für Fassadenverkleidungen und passen zu verschiedensten architektonischen Stilen.
Gespaltene Schindeln überzeugen durch ihre lange Haltbarkeit und den rustikalen Charme. Sie werden aus hochwertigen Holzarten wie Lärche, Fichte, Eiche oder Zeder gefertigt und sind ideal für Fassaden- und Dacheindeckungen. Durch die strukturierte Oberfläche entsteht ein elegantes Licht- und Schattenspiel das mit keiner anderen Oberfläche zu vergleichen ist. Dank ihrer natürlichen Witterungsbeständigkeit bieten sie optimalen Schutz und eine nachhaltige Lösung für traditionelle und moderne Bauprojekte.